Datenschutzerklärung

Allgemein

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
Netzwerk Freie Szene München e.V
Dachauerstraße 112d
80636 München

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie richtiger Name, Adresse oder Telefonnummer.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Soweit auf den Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wann und zu welchem Zweck werden personenbezogene Daten erhoben?

Grundsätzlich steht unsere Website allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Unsere Website fragt jedoch nach Ihren persönlichen Daten, wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste registrieren lassen wollen. (z. B. Newsletter).
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu unseren registrierungspflichtigen Diensten zu ermöglichen. Ihre persönlichen Daten werden also ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt.
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst und als Server-Logfiles abgespeichert. Folgende Daten werden protokolliert: Besuchte Website; Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; Menge der Daten in Byte; Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Site gelangten; verwendeter Browser, Betriebssystem & anonymisierte IP-Adresse. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen, diese Informationen lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Website. Informationen dieser Art werden ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet.

Bereitstellung der Webseite; Kommunikation mit uns

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet bzw. gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Die Übertragung dieser Informationen erfolgt unverschlüsselt. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Webseite und zur Kommunikation mit uns erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. die IP-Adresse). Für Ihre Kommunikation mit uns ist es notwendig, dass wir mit den oben genannten personenbezogenen Daten umgehen.
Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in beiden Fällen zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen.
Gesetzliche Grundlage für diese Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten

Diese Art von Diensten ermöglichen die Verwaltung einer Datenbank mit E-Mail-Kontakten, Rufnummern oder jeglichen weiteren Kontaktinformationen, um mit dem Nutzer zu kommunizieren. Die Dienste können auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachricht vom Nutzer gelesen wurde, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert, beispielsweise durch Klicken auf Links, die darin enthalten sind.

Brevo Email (Sendinblue GmbH)
Brevo ist ein von Sendinblue GmbH bereitgestellter Service für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten. Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; E-Mail; Nutzungsdaten. Verarbeitungsort: Deutschland, Frankreich
Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Verwaltung von Nutzer-Datenbanken

Diese Art von Diensten erlauben es dem Anbieter Nutzerprofile zu erstellen, indem sie zunächst die E-Mail-Adresse, den Namen oder sonstige Angaben verwenden, die der Nutzer an diese Anwendung übermittelt hat, als auch das Nachverfolgen von Nutzeraktivitäten durch Analysefunktionalitäten. Diese personenbezogenen Daten können auch mit öffentlich zugänglichen Informationen über den Nutzer (wie Profile in sozialen Medien) abgeglichen und für den Aufbau eines persönlichen Profils verwendet werden, das der Anbieter anzeigen und nutzen kann, um diese Anwendung zu verbessern.
Manche dieser Dienste können auch das Versenden von zeitlich abgestimmten Nachrichten an den Nutzer vorsehen, wie z.B. E-Mails, die diese Anwendung mit bestimmten Aktionen verknüpft.

Brevo Marketing Automation (Sendinblue GmbH SendinBlue SAS)
Brevo ist ein Verwaltungsdienst für Nutzer-Datenbanken von Brevo DSGVO Datenschutzerklärung. Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; E-Mail; Nutzungsdaten. Verarbeitungsort: Deutschland, Frankreich
Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Brevo einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Brevo verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Registrierung

Pflichtangaben: Bei der Registrierung für die Nutzung der personalisierten Leistungen der Websites werden personenbezogene Daten erfasst, wie Name, Kontakt- und Kommunikationsdaten.
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu unseren registrierungspflichtigen Diensten zu ermöglichen. Ihre persönlichen Daten werden also ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt. Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitungsvorgänge zur Vertragsdurchführung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.

Datenverarbeitungen mit Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte, weitere Zwecke erteilt haben (z.B. Erhalt des Newsletters), erfolgt diese Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung. Details zu den Inhalten einer Einwilligung stellen wir bei Abfrage der Einwilligung zur Verfügung.
Einwilligungen sind stets freiwillig. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für vor Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilte Einwilligungen. Sie können einen Widerruf auch per E-Mail an erklären. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
Gesetzliche Grundlage für die auf einer Einwilligung beruhende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a) DS-GVO.

Unterzeichnung des offenen Briefs

Wenn Sie den offenen Brief unterzeichnen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit der Unterzeichnung und Namensnennung einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Unterzeichnung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in die Liste der Unterzeichner aufgenommen.

Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Wir sind um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch geschützt sind. Diese Sicherheitsmaßnahmen bedingen, dass wir Sie gelegentlich darum bitten, einen Nachweis über Ihre Identität zu erbringen, bevor wir Ihnen Daten offen legen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen von DS-GVO, TMG und BayDSG zu beachten.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir häufig Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL). Unsere Server sind mittels Firewalls und Virenschutz gesichert. Back-up und Recovery sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.