Mit großer Freude hat das Bündnis beim Jour Fixe am 28. April 2025 zwei neue Sprecherinnen in den Rat gewählt: Sinem Gökser und Monika Pfundmeier. Wir sagen Danke und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Sinem Gökser ist seit Juni 2024 als Verbundstelle für die Münchner Kunsthochschulen Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) und die Akademie der Bildenden Künste München (AdBK), in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding zuständig. In diesem Pilotprojekt der Münchner Kunsthochschulen baut sie die systematische Zusammenarbeit selbstständig auf. Sie entwickelt Konzepte, koordiniert und unterstützt die Kunsthochschulen, insbesondere die Arbeit der für Diversität, Gleichstellung und Inklusion verantwortlichen Vertreter*innen der jeweiligen Häuser. Sinem Gökser studierte Geschichte und Kultur des Nahen und Mittleren Ostens sowie Turkologie (Orientalistik), Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der LMU München. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit dem Thema „Migration im Film – Die Darstellung der türkischen Frau im Kino“. Noch vor Ende ihres Studiums übernahm sie die Theater- und Literaturleitung an der Pasinger Fabrik. In ihrer über 10-jährigen Tätigkeit, plante sie das vielfältige Bühnenprogramm im Haus. Darüber hinaus kuratierte sie u.a. verschiedene Festivals wie „Good News from Iran“, „Türkiye Reloaded“ und „Von Isartürken und Bosporusmünchnern“. Als Abschluss Ihrer Zeit am Haus plante sie die Themenwoche „Ist das Demokratie oder kann das weg?“.
Anfang 2023 realisierte sie als Co-Koordinatorin für MAKKABI Deutschland und in enger Zusammenarbeit mit der Israelischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und dem Israelischen Generalkonsulat Südbayern die Eröffnungsfeierlichkeiten der 1. MAKKABI Deutschland WinterGames in Ruhpolding und war vor Ort die Ansprechpartnerin für Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Nebenbei unterstützt Sinem Gökser die Initiative KOMPETENZTEAM VIELHEIT, die sich u.a. für mehr Diversität in der Münchner Kulturlandschaft einsetzt.
Monika Pfundmeier engagiert sich kultur- und insbesondere literaturpolitisch für die Rechte von Kulturschaffenden und eine vielfältige, lebenswerte, Gesellschaft auf europäischer und nationaler Ebene als Teil des Vorstands im European Writers‘ Council (Expertin: generative KI, E-Lending, Social Media)und als Beirätin im SYNDIKAT e.V., als Mitglied im Netzwerk Autorenrechte. Als Vorsitzende in der Region München-Oberbayern des Verbands Deutscher Schriftsteller*innen konzipiert und organisiert sie Veranstaltungen und verschafft Autor*innen und aktuellen gesellschaftlich- und kulturrelevante Themen Sichtbarkeit. Sie wurde ausgezeichnet als „eine der stärksten Stimmen der Gegenwartsliteratur“ (2018/Jury/Nina George/2018). Ihre Romane reflektieren unabhängig vom Genre gesellschaftspolitische Themen im Spiegel der Zeit Blutföhre, 2017 Löwenblut, 2018 Glück dich! Im Verlag ServusKrimi: 2019 Irrlicht (Shortstory), 2020 Kreizkruzifix, 2021 Blaue Reiterin, 2022 Königsfeuer. Bei Heyne 2023 Eine Dame mit Geheimnissen (B4/Spitzentitel-Reihe, Pseudonym: Hannah Conrad).